Der KfZ-Bestand steigt und steigt und steigt

Habe mir mal wieder den deutschen KfZ-Bestand angesehen, in der Erwartung, dass im Corona-Jahr 2020 wenigstens eine kleine Abflachung des Zuwachses zu verzeichnen wäre. Pustekuchen. Wie in den beiden Vorjahren wuchs der KfZ-Bestand 2020 um 1,5% (+ 862.000). Zwar erhöhte sich der PKW-Bestand mit + 533.000 in 2020 etwas langsamer als in 2019 (+ 620.000), aber das wurde durch die starken Anstiege bei LKW und Motorrädern vollständig wettgemacht. Unter den PKW nahmen SUVs und Geländewagen sowie Wohnmobile wieder weit überdurchschnittlich zu. Der KfZ-Bestand in Deutschland belief sich am 1.1.2021 auf wahnwitzige 59,02 Mio. Fahrzeuge. Unten die Entwicklung des Bestandes ab dem Jahr 2000.


Ein Wirtschaftssystem, das trotz Klimakatastrophe, Pandemie, angeblich gestiegenem „Umweltbewusstsein“, immenser Platznot in den Städten u.v.m. bei einem seiner schädlichsten und asozialsten Hauptprodukte solche Zahlen produziert, MUSS zwangsläufig in einer gigantischen Katastrophe untergehen. Sign o‘ the times.

© Matthias Wehrstedt 2021

Anti-MIV-Politik

Erläuterung zur Abbildung:

Die beiden „Sprünge“ im KfZ-Bestand zwischen 1990 und 2005 sind so zu erklären: Der erste Sprung nach oben Anfang der 1990er ist natürlich der Wiedervereinigung geschuldet. Der zweite Knick nach unten 2001 beruht auf einer neuen Zählweise, bei der die zum Zeitpunkt der Erhebung zum jeweiligen Jahreswechsel (also im Winter) nicht angemeldeten KfZ nicht mehr zum Bestand dazugerechnet werden. Aber natürlich kannten in Wirklichkeit auch 2001 die KfZ-Bestandszahlen nur eine Richtung: die nach oben, wie in allen anderen Jahren seit 1955 auch. Leider habe ich nirgends eine Grafik gefunden, die diesen die realen Verhältnisse verzerrenden Knick nicht aufwies.

Zunächst ein paar Zahlen zum motorisierten Individualverkehr (MIV):

Zum 1.1.2019 waren in Deutschland

  • 57,3 Mio. KfZ angemeldet,
  •   fast 900.000 mehr als ein Jahr zuvor (ein Zuwachs von 1,5%), davon waren
  •   47,1 Mio. PkW,
  •   4,4 Mio. Motorräder und
  •   5,4 Mio. LkW und Zugmaschinen.
  •   Auf 1000 Einwohner kommen derzeit ziemlich genau 700 Kraftfahrzeuge.

(Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes)

Weiterlesen »

Idiotenquiz

Man kann und muss im Namen
der Demokratie gegen die Einschaltquote kämpfen.

Pierre Bourdieu

 

Ein paar Anmerkungen zu jenen Anruf-Gewinnspielen im Privatfernsehen, bei denen für die zu lösenden Fragen zwei Antwortalternativen vorgegeben werden, von denen eine sich von selbst versteht, während die andere völlig abwegig ist, und die deshalb selbst auf den schlicht gestrickten Zuschauer vollkommen debil und würdelos wirken.

Drei Beispiele aus der RTL-Boulevardsendung „Punkt 12“ und die LeserInnen wissen sicher sofort, was ich meine:

Was ist die Abkürzung für Winterschlussverkauf?  a. WSV,  b. 1. FC Köln  (RTL, Punkt 12, Jan. 2011)

Wie heißt eine berühmte Comic-Figur?  a. Batman, b. Bettdecke  (RTL, Punkt 12, 08.01.2018)

Zu wem gehen wir, wenn wir krank sind?  a. Hausarzt, b. Hausmeister  (RTL, Punkt 12, 11.01.2018)Weiterlesen »

Reiche Bürger, armer Staat – Privates und öffentliches Vermögen in Deutschland von 1992 bis 2015

Alle Menschen, die ein großes Gemeinwesen wie z.B. Deutschland bilden, zahlen nach bestimmten Regeln einen Teil ihres Geldes in gemeinschaftliche Kassen ein, die als öffentliche Haushalte die Finanzierung verschiedenster Aufgaben übernehmen, welche entweder für Einzelne zu umfangreich wären oder aus anderen Gründen besser in der Hand des staatlichen Gesamtkollektivs aufgehoben sind, wie z.B. der Polizei- und Justizapparat oder das Bildungswesen. Außerdem sind diese Gemeinschaftshaushalte natürlich dafür zuständig, die gröbsten sozialen Ungerechtigkeiten, die im Kapitalismus zwangsläufig bestehen, abzumildern und auch denen, die wenig oder garnichts besitzen, ein einigermaßen erträgliches Auskommen zu sichern. Wichtig ist die gesamtgesellschaftliche Solidarität, die sich aus gemeinschaftlichen Kassen finanziert, natürlich auch beim Zugang aller Bürger zu einer gesundheitlichen Versorgung und bei der Absicherung gegen Verarmung im Alter oder auch bei Erwerbsunfähigkeit. Wir kennen die genannten Einzahlungen in die Gemeinschaftskassen als Steuern und Sozialabgaben.

Ökonomisch gesehen existieren also 2 prinzipiell verschiedene Sektoren in den modernen Gesellschaften: auf der einen Seite der private und auf der anderen Seite der öffentliche bzw. staatliche Sektor. Den privaten Sektor kann man aufteilen in Privathaushalte und private Wirtschaftsunternehmen (Kapitalgesellschaften), und letztere noch unterscheiden in Finanzielle Kapitalgesellschaften (also Banken, Versicherungen u.ä.) und Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften (also alle anderen Unternehmen). So tun es das Statistische Bundesamt und die Bundesbank, die regelmäßig Zahlen zu diesen 4 grundlegenden volkswirtschaftlichen Sektoren veröffentlichen. In diesem Beitrag soll es um das Vermögen der 4 Bereiche und seine Entwicklung in den letzten zwei Jahrzehnten gehen. Diese ist nämlich sehr aufschlussreich.Weiterlesen »