Die Frohe Botschaft nach Knecht Ruprecht

In diesem Jahr zur Feier von Christi Geburt ein kräftiger musikalischer Kontrapunkt zur üblichen süßlich-dümmlichen Zuckerbäckerweihnacht: Das grimmigste der Osnabrücker Angefahrenen Schulkinder, das sich – seltsam genug – Heaven Schulkinder nennt (und dessen bürgerlicher Name nicht zu ermitteln ist), bläst der versammelten Christengemeinde einen düsteren Marsch und lässt uns das Mark in den Knochen gefrieren!

Vordergründig sind die Persiflagen von Weihnachtslieder, die unter dem Titel Heaven sings X-Mas (Vol. 1: 1988, Vol.2: 2011) erschienen sind, natürlich höhnische Satiren auf die allzu brave und kuscheligen Frömmigkeit der herkömmlichen Weihnacht. Aber bei allem grimmigen Spott und aller Lust an der Destruktion des bürgerlichen Christfestes scheint mir doch auch etwas Ernsthaftes in Heavens Version dieses Paul-Gerhardt-Chorals mitzuschwingen. So wie in traditionellen Volksbräuchen die weihnachtlichen Himmelboten, etwa der Nikolaus, oft von finsteren Antipoden wie dem Knecht Ruprecht, Krampussen und anderen Kinderschrecks begleitet werden, so scheint mir der Schulkindersche Höllengesang Manifestation einer freigelegten gegenläufigen Unterströmung zur christlichen Mainstream-Weihnacht zu sein — dunkel, ruppig und struppig zwar, aber nichtsdestotrotz unverkennbar von heiliger Abkunft. Und überhaupt kommt auch die Heaven begleitende enorme Basstuba wie ein gewaltsamer Einbruch des Numinosen in die artig-geordnete Weihnachtsalltäglichkeit daher. Ich spüre hier nicht nur die satirische Verulkung der Chistusverehrung, sondern gewissermaßen eine verdrängte spirituelle dunkle Seite von Weihnachten; außerdem ist das einfach auch starke Musik.

In diesem Sinne: Ho ho ho! und wehe denen, die im zu Ende gehenden Jahr allzu brav gewesen sind!

Kommt und lasst uns Christum ehren

(Ein Christnachtsgesang von Paul Gerhardt)

Kommt und laßt uns Christum ehren,
Herz und Sinnen zu ihm kehren;
singet fröhlich, laßt euch hören,
wertes Volk der Christenheit.

Sünd und Hölle mag sich grämen,
Tod und Teufel mag sich schämen;
wir, die unser Heil annehmen,
werfen allen Kummer hin.

Seine Seel ist uns gewogen,
Lieb und Gunst hat ihn gezogen,
uns, die Satan hat betrogen,
zu besuchen aus der Höh.

Schönstes Kindlein in dem Stalle,
sei uns freundlich, bring uns alle
dahin, da mit süßem Schalle
dich der Engel Heer erhöht.

© Matthias Wehrstedt 2019

Der große Weihnachtsschwindel (4)

Der angebliche Kindermord von Bethlehem

Herodes der Große ließ laut der Matthäus-Version der Geburtsgeschichte Jesu aufgrund der Prophezeiung der östlichen Sterndeuter sicherheitshalber sämtliche männlichen Kinder bis zum Alter von zwei Jahren in Bethlehem und Umgebung töten (Matth. 2, 16). Das ist aus vielerlei Gründen mehr als unwahrscheinlich.

Zunächst sei auf die Ausführungen in Teil 2 zum Stern von Bethlehem und und den „Heiligen 3 Königen“ verwiesen; darüber hinaus hätte Herodes eine solche abwegige Prophezeiung wie die der „Weisen aus dem Morgenland“, also beliebiger ausländischer Sterndeuter, sicher nicht ernst genommen. Er hätte vermutlich dafür gesorgt, dass niemand von dem Gerede der Astrologen erfährt und sie dann unauffällig umbringen lassen.Weiterlesen »

Der große Weihnachtsschwindel (3)

Die quirinische Steuerschätzung

Die allseits bekannte Weihnachtsgeschichte des Lukas beginnt mit den Sätzen:

Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt. Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das judäische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, darum dass er von dem Hause und Geschlechte Davids war, auf dass er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe; die war schwanger. (Lukas, 2, 1-5)

Es gab in der Tat einen Zensus zum Zwecke einer Abschätzung des zu erwartenden Steueraufkommens in der neu dem Römischen Reich einverleibten Provinz Syrien (einschließlich der jüdischen Stammlande), und zwar im Jahre 6 n. Chr. unter dem neuen römischen Verwalter von Syrien, Publius Sulpicius Quirinius. Der Geschichtsschreiber Flavius Josephus berichtet ausführlich darüber.Weiterlesen »

Der große Weihnachtsschwindel (2)

Der Stern von Bethlehem

(Matth. 2, 1 – 11) Dass in der Erzählung bei Matthäus kosmische Zeichen die Geburt des wichtigsten Menschen aller Zeiten begleiten, scheint nur konsequent. Warum allerdings den Stern nur Sterndeuter aus dem Osten – vermutlich also aus dem Reich der Parther – und nicht auch Menschen in Palästina bemerkt haben, verrät uns der Schreiber des Matthäus-Evangeliums nicht. Zeitgenössische außerbiblische Quellen jedenfalls wissen genausowenig von irgendwelchen besonderen Ereignissen am Himmel um das Jahr 0 herum, die sich als der Stern der Weihnachtsgeschichte interpretieren ließen, wie Matthäus’ Autorenkollege Lukas mit seiner umfangreichen, aber eben völlig anderen Geburtsgeschichte Jesu.Weiterlesen »

Der große Weihnachtsschwindel (1)

Die Adventszeit ist einmal mehr gekommen. Mit ihr wird in ganz großem Stil auf das Weihnachtsfest hingeleitet, an dem die Geburt des jüdischen Endzeitpredigers Jeschuah von Nazaret vor gut 2000 Jahren gefeiert wird, von dem die Christen glauben, dass er trotz Hinrichtung durch die römischen Besatzer Judäas in einem sogenannten „Himmel“ weiterlebt und irgendwann zurückkommt, um uns alle vor Gericht zu stellen und jene, die nicht an ihn geglaubt haben, den ewigen Qualen einer „Hölle“ zu überantworten. Jedenfalls glauben das „richtige“ Christen, denn so steht es in ihrem heiligen Buch.

Nichtsdestotrotz verfallen die meisten Menschen bei uns in dieser Zeit in eine anheimelnde Gestimmtheit und werden irgendwie „besinnlich“. Es werden zahllose Kerzen angezündet, Weihnachtsmärkte verunzieren die Innenstädte und Elektrosterne die Fenster, alle kuscheln sich aneinander, überall riecht es nach Nelken und Zimt, Glühwein benebelt den Verstand und an Heiligabend wird sogar in vielen nicht christlichen Familien die Weihnachtsgeschichte des Lukas verlesen – weil’s halt irgendwie so schön heimelig-behaglich ist. Ich mag diesen lauwarmen Weihnachtsschmus nicht und möchte mit einer Brise kritisch-kaltem Wind den Gefühlsmief des Advents ein wenig auslüften. Zu diesem Zweck sollen die biblischen Berichte rund um die Geburt des Menschheitserlösers einer skeptischen Prüfung unterzogen werden. An jedem Adventssonntag erscheint eine Folge.

Weiterlesen »

Im Paradiesgarten der Venus

Kommen die wärmeren Tage, so hören die Uferbewohner
nachts das Flußeis mit einem schrecklichen Knall
kanonenschußgleich aufbrechen, als seien die eisigen
Fesseln des Flusses von einem Ende zum anderen zerrissen.
H. D. Thoreau, Walden

Frühlingsanfang! Der lange Winter ist (kalendarisch) vorbei, aufs Neue beginnt (bald!) wie seit Millionen von Jahren in den kühl-gemäßigten Zonen der nördlichen Hemisphäre eine neue Vegetationsperiode. Jedes Jahr das Gleiche und doch auch jedesmal wieder mit einer ganz neuen und ganz eigenen Erleichterung und Vorfreude verbunden. Zu allen Zeiten war das Frühjahr auch eine Zeit besonders gehobenen Empfindens, gerade auch auf religiösem Gebiet.Weiterlesen »

Luther und der Höllengott

„Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn,
dass er nicht dabei zum Ungeheuer wird.
Und wenn du lange in einen Abgrund blickst,
blickt der Abgrund auch in dich hinein.“
Friedrich Nietzsche

 

Im Jahr 2017, genau am 31. Oktober, jährt sich die Veröffentlichung von Martin Luthers 95 Thesen gegen den Ablasshandel [1], der als Auftakt der heute unter der Bezeichnung „Reformation“ bekannten religiösen Revolution am Anfang des 16. Jahrhunderts gilt, zum 500ten Mal. In der evangelischen Welt wird dieses Jubiläum verständlicherweise ausgiebig gefeiert; die deutschen Protestanten riefen sogar volle 10 Jahre ab 2008 vorab zur „Lutherdekade“ aus, um auf das enorme Datum hinzuleiten und veranstalten dieses Jahr republikweit ein riesenhaftes Spektakel rund um den Reformator, speziell in der „Lutherstadt“ Wittenberg. [2]

Auf der anderen Seite wurde als Antwort auf dieses Ausmaß an Verehrung von religions- und kirchenkritischer Seite ein heftiges Luther-Bashing betrieben. Sein Glaube an Teufel und Dämonen, sein Aufruf zu rücksichtsloser Gewalt gegen die aufständischen Bauern, seine Frauenfeindlichkeit und insbesondere sein scharfer Antisemitismus im Alter wurden und werden mit leidenschaftlicher Vehemenz an den Pranger gestellt und ihm derhalben insgesamt die Eignung als große Persönlichkeit und geistiges Vorbild abgesprochen. Texte, die dieser Linie folgen, sind beispielsweise Hubertus Mynareks „Ein monströser Gott“ (über Luthers Gottesbild) und „Martin Luthers Großangriff auf Philosophie und Vernunft“ (Mynarek, 2016a & 2016b), beide Ende 2016 beim Humanistischen Pressedienst (https://hpd.de) erschienen. In Buchform wären da z.B. Henkel (2017) und Wippermann (2014) zu nennen. Kritische Aktionen wie der „Nackte Luther“ begleiteten evangelische Kirchentage und Jubiläumsveranstaltungen. Auch Fernsehphilosoph Richard David Precht mag den Reformator nicht und nennt ihn einen „widerlichen Gesellen“ und „Verbrecher an der Menschheit“.[3]Weiterlesen »